Leistungen im Wohnheim
Einige Leistungen auf einen Blick
► Allumfängliche Begleitung im Alltag
► Personenzentrierte Zielplanung
► Angebotsgestaltung
► Individuelle Förderung
► Zielorientierte Handlungsplanung
► Medizinische Begleitung
► Grundpflegerische Assistenz
► Angehörigen- und Beziehungsarbeit
► Sozialraumbegleitung
► Organisation & Dokumentation
► Versorgungsleistungen
► Wohnraumgestaltung
► Transferleistungen
► und weitere...
Bedarfe für sich und alle
Der Martinshof legt ein besonderes Augenmerk auf die Vielzahl von Möglichkeiten, den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Bewohnenden gerecht zu werden. Im Bereich „Wohnen“ findet diese Vielfalt ihren Ausdruck in Angeboten, die in Bezug auf die Gruppengröße des Hauses, sowie auch dessen Zusammensetzung und Umfang der pädagogischen Maßnahmen, die Bedürfnisse der einzelnen Bewohnenden berücksichtigen.
Je nach Bedarf werden mit den Bewohnenden Ziele erarbeitet und verfolgt, die für ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen abseits der restlichen Gruppe angemessen sind. Die Assistenz umfasst rund um die allgemeine Begleitung und Unterstützung im Alltag, eine nicht festlegbare, mannigfaltige Anzahl an pädagogischen, zwischenmenschlichen und verwaltungstechnischen Aufgaben rund um das private Leben unserer Leistungsempfangenden. Auch die medizinische und medikamentöse Begleitung spielen hier mit ein und machen einen zentralen Aspekt unserer Arbeit aus.
Unsere humanistische Aufgabe
Die Perspektive auf den Menschen mit Beeinträchtigung sowie der Umgang mit ihnen ist ein Prozess, der sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt hat und dies noch immer tut. Partizipation, Emanzipation und Autonomie sind hierbei zentrale Begriffe und Rechte, die für Menschen mit Beeinträchtigung eine nicht weniger relevante Rolle spielen, als für alle anderen Menschen.
So steht die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung durch antiquierte Menschenbilder, Unwissenheit der Rechtslage und Vorurteilsbehaftung immer wieder vor großen Herausforderungen, die es zu überwinden gibt. Unsere Aufgabe ist somit nicht nur die Arbeit mit den Menschen an sich, sondern auch die Arbeit mit und an einem gesellschaftlichen System, um unseren Bewohnenden das größtmögliche Maß an Teilhabe zukommen zu lassen und sie selbst im Erreichen dieser zu stärken.