top of page

Aktuelles

Liebe Freund*innen des Martinshofs,

damit Ihr alle wisst, was bei uns so auf dem Hof los ist, haben wir diese Seite für Euch eingerichtet. Hier findet Ihr Berichte aus den Bereichen Wohnheim und Werkstatt, von Bewohnenden und Mitarbeitenden sowie den Bereichsleitungen.  Auch Neuigkeiten, Projekte und Entwicklungen des Hofes möchten wir so gerne mit Euch teilen.

Viel Freude beim Stöbern!

14-10-31_wegweiser.jpg
14-10-31_hofansicht.jpg
14-10-31_eierfabrik.jpg

Im Winterhalbjahr holen wir immer Heuballen als Futter für unsere Rinder auf der Weide. In der Esterau liegt es in dunkelgrüne Folie eingewickelt und wir holen es auf einem großen Hänger mit mserem Trecker.

Das machen wir fast jeden Tag, bis wieder genügend fiisches Gras gewachsen ist. Außerdem bereiten wir unsere Felder fürs Frühjahr vor. Wir pflügen die oberste Bodenschicht und eggen später noch. Nachdem auch Mist aus mserer Tierhaltung gestreut worden ist, kann man wieder Gemüse pflanzen. Zum Beispiel Spinat, Salat, Zwiebeln, Rotkohl, Spitzkohl, Wirsing, Porree und Mohrrüben. — Auch wenn das nichts mit unseren Tieren zu tun hat, beschneiden wir im Winter unsere Obstbäume. Wir haben also immer genug zu tun

16.03.2016 - Karsten

Auf dem Martinshof machen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Bewohnerinnen und Bewohner bei einer Aktion für Impfungen gegen Kinderlähmung mit.

Wir sammeln Kunststoff-Deckel und Kunststoff-Verschlüsse in den einzelnen Häusern. 500 Deckel ermöglichen 1 Impfung. Unsere Aktion soll noch eine lange Zeit laufen. Inzwischen haben wir schon mehr als 5000 Deckel zusammen. Uns macht das viel Freude.

Wenn wir noch mehr Deckel haben, bringen wir sie ins Herzog-Ernst-Gymnasium, wo sie ein Schüler einsammelt. Ihr könnt uns auch helfen. Bringt uns Deckel und Verschlüsse! Wir sagen schon mal „Danke!“.

03.02.2016 - Benjamin

  • 20. Jan. 2016

Erst Anfang Dezember bin ich für das Weihnachtsspiel wieder in die Theatergruppe gegangen. Da habe ich zwei Rollen gekriegt: einmal als Sternsinger und dann als Hirt.

Wir hatten viele Proben. Das hat mich gut auf Weihnachten vorbereitet. Und ich hatte vor der Aufführung kein Lampenfieber mehr. Die Aufführung war auch dieses Mal gut besucht. Unser Spiel ist sehr gut gelungen, denke ich. Die Kulissen waren besonders schön. Es war richtig wie vor 2000 Jahren naturgetreu. Unsere Kostüme waren auch richtig für die Zeit damals. Nach der Aufführung haben die Besucher lange geklatscht wie nach einem tollen Konzert. Danach gab es vor der Kulturscheune Punsch und Waffeln. Da haben viele zugegriffen. Die Theatergruppe hat sich nun auf Weihnachten und den Jahreswechsel im privaten Kreis gefreut.

20.01.2016 - Karsten

Flyer_außen.png
Flyer_außen2.png
Flyer_außen1.png
bottom of page