top of page

Aktuelles

Liebe Freund*innen des Martinshofs,

damit Ihr alle wisst, was bei uns so auf dem Hof los ist, haben wir diese Seite für Euch eingerichtet. Hier findet Ihr Berichte aus den Bereichen Wohnheim und Werkstatt, von Bewohnenden und Mitarbeitenden sowie den Bereichsleitungen.  Auch Neuigkeiten, Projekte und Entwicklungen des Hofes möchten wir so gerne mit Euch teilen.

Viel Freude beim Stöbern!

14-10-31_wegweiser.jpg
14-10-31_hofansicht.jpg
14-10-31_eierfabrik.jpg

Ich arbeite schon viele Jahre auf dem Martinshof. Da habe ich erst in der Küche, dann in der Bäckerei, danach in der Tierversorgung und auch im Garten ein Praktikum gemacht. Eigentlich hat es mir in der Tierversorgung am besten gefallen. Aber weil die schon vollständig besetzt war, bin ich schließlich in der Hauswirtschaft gelandet, wo ich bis jetzt geblieben bin. Mein heimlicher Wunsch, in die Montage-Gruppe zu kommen, musste Wunsch bleiben. Ich bastele nämlich auch sehr gerne schöne Sachen. Nun lege ich Wäsche zusammen, zum Teil mit Hilfe eines Faltbrettes. Das gefällt mir am meisten. Außerdem packe ich die Schmutzwäsche in die Waschmaschine, hole sie nach der Wäsche wieder raus und befülle den Trockner.

Das Bügeln machen andere. Das traue ich mir einfach nicht zu. Im Sommer trocknen wir die Wäsche auch draußen auf Wäscheständern. Weil ich von Außerhalb bin, habe ich Frühstück und Abendessen zu Hause. Aber mittags esse ich auf dem Hof. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, mit denen ich zu tun habe, komme ich gut aus. Am meisten Spaß macht es, wenn Jutta oder Silvia die Leitung haben.




Lisa Madelaine

Nach meiner Schulzeit bin ich aus der Nähe von Mönchengladbach hierher auf den Martinshof gekommen, weil ich auch mal andere Teile Deutschlands kennenlernen wollte und weil ich nach der Schule nicht gleich wieder in die nächste Schule wollte. Ich wollte aufs Land und bin unter anderem auf den Martinshof hingewiesen worden, wo ich seit Anfang Dezember 2023 bin. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben mich freundlich aufgenommen. Das ist schön, aber noch wichtiger ist mir die Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in ihrer zum Teil großen Unterschiedlichkeit. Darüber hinaus habe ich eine besondere Nähe zu Tieren. Wohl auch deshalb bin ich von Anfang an in der Tierversorgung. Dort gehe ich zum Beispiel mit, wenn die Hühner versorgt werden. Außerdem fahre ich auch mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern in unsere zum Hof gehörenden Waldstücke. Dort sammeln wir Totholz und bringen es auf den Hof, wo es zu Brennholz verarbeitet wird. Außerdem unterstütze ich die anderen bei der Versorgung der Rinder und Schweine. Die Pferde, die vom Naturschutz-Bund auf dem Hof standen, sind inzwischen abgeholt und nach Bremen gebracht worden, wo sie mit anderen Dülmener Pferden in einem Naturschutzgebiet leben werden. Das hat auch mich ein wenig traurig gemacht. Insgesamt kann ich aber sagen, dass sich mein Freiwilliges Ökologisches Jahr gut anlässt und dass ich mich auf die folgenden Monate freue.


Eva Salmann

Aktualisiert: 12. Juni 2024



Andreas Roßdeutscher

Am 1. März hat sich Herr Roßdeutscher bei uns Bewohnerinnen und Bewohnern als der neue Werkstatt-Leiter vorgestellt. Er hat uns erzählt, dass er sich auf die Arbeit hier schon freut, dass er sich aber erstmal einarbeiten muss und will. Er war sehr freundlich und nicht nur ich habe den Eindruck, dass das eine gute Zusammenarbeit wird. Seine ruhige Art und seine Einfühlsamkeit finde ich gut. Nun bin ich neugierig, wie es weiter geht.


Karsten

Flyer_außen.png
Flyer_außen2.png
Flyer_außen1.png
bottom of page